Neu am Fachbereich Humanwissenschaften: Professor Robin Busse

03.03.2023 von

Der Fachbereich Humanwissenschaften an der TU Darmstadt begrüßt ein neues Mitglied.

Professor Dr. Robin Busse

Seit dem 1. März ist Dr. Robin Busse Professor für „Berufliche Bildung im Kontext globaler Umbrüche“ am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik des Fachbereichs Humanwissenschaft. Busses Forschungsgebiet ist die Berufliche Bildung mit einem Schwerpunkt auf Demokratieförderung. Der 32-jährige Wissenschaftler war zuvor Akademischer Rat an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Georg-August-Universität in Göttingen. Wir haben Professor Busse zu seinem Start an der TU Darmstadt ein paar Fragen gestellt.

Warum sollten Studierende sich für Ihre Themen interessieren? / Was ist das Spannende an Ihren Themen?

Der demografische Wandel sowie die Digitalisierung und Energiewende zählen zu den großen Aufgaben unserer Zeit und gehen mit vielfältigen sozialen, ökonomischen, ökologischen und politischen Herausforderungen einher. Die Folgen dieser Wandlungsprozesse in der Gesellschaft und Arbeitswelt lassen sich allerdings nicht ohne die Gewinnung, Qualifizierung und Zuwanderung von Fachkräften bewältigen. Der beruflichen Bildung kommt hierbei in verschiedener Hinsicht eine enorme Bedeutung zu.

Zum einen bildet die berufliche Bildung eine tragende Säule zur Sicherung des Fachkräftebedarfs und nimmt hierbei auch eine wichtige Rolle bei der beruflichen Integration von Zugewanderten ein. Zum anderen müssen die anstehenden Transformationen von der Gesellschaft mitgetragen und mitgestaltet werden. Diesbezüglich hat berufliche Bildung das Ziel zur Demokratieförderung beizutragen und dabei (junge) Menschen auf ihre Rolle als demokratisch agierende Individuen in der Arbeitswelt und Gesellschaft vorzubereiten. Insofern leistet die berufliche Bildung über verschiedene Wege wichtige Beiträge für die Bewältigung virulenter Themen unserer Gesellschaft. Wer Lösungen für die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen sucht, findet in der beruflichen Bildung wichtige Antworten.

An der TU Darmstadt wird Interdisziplinarität groß geschrieben. Wo gibt es in Ihrem Arbeitsfeld Schnittstellen zu anderen Fachgebieten?

Meine Forschungsbereiche ermöglichen zahlreiche Schnittstellen zu anderen Fachgebieten. So ermöglicht das Schwerpunktthema „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ enge Verbindungen zum Institut für Politikwissenschaft, Zentrum für Lehrkräftebildung sowie zum Netzwerk der empirischen Lehr-/Lernforschung und Professionalisierung. Auch die Untersuchung von Disparitäten im beruflichen Bildungszugang sowie die Stärkung der Berufsorientierung in der beruflichen Bildung bieten vielseitige Anknüpfungspunkte zu anderen Fachbereichen wie der Informatik, z. B. bezüglich der Konzeption digital-gestützter Angebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals.

Der beste Ausgleich zu einem stressigen Arbeitstag ist …

Zeit mit meiner Lebensgefährtin und unserem Pferd in der Natur, Zeit mit meiner Familie und Freund:innen sowie Sport (z. B. Volleyball).