Inklusion im Sport im Spannungsfeld von Leistungs- und Teilhabeanspruch – ein interdisziplinäres Projekt

Anmeldung via TUCaN

2024/09/12

Zentrale Fragen

Kann man im inklusiven Schulsport allen Schüler*innen gerecht werden?

Welche Herausforderungen ergeben sich für den Leistungssport und die Leistungsbeurteilung durch eine Prothese?

Welche Kompetenzen und Einstellungen sollten professionell Handelnde mitbringen?

Konzeptidee

Die Teilnehmer*innen erhalten eine gemeinsame Aufgabenstellung, die sie in interdisziplinären Kleingruppen bearbeiten. Es besteht die Möglichkeit zur Beratung durch Expert*innen. Die Lehrveranstaltung ist an das Sportforum „Inklusion im Sport“ gekoppelt, welches vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten bietet.

Zielgruppe

Es handelt sich um ein Seminar für Bachelorstudierende der Sportwissenschaft, Pädagogik und Psychologie.

Termine

01.11.2024: Auftakt inkl. Planspieldurchführung (S422/9; Landwehrstrasse 48a)

04.11.-02.12.2024: Teilnahme am Sportforum möglich

29.11.2024: Bearbeitung der Themen in den Gruppen inkl. asynchroner

Expert*innenberatung

06.12.2024: Präsentation inkl. Expert*innenfeedback

Expert:innen

Dr.in Silke Haas (Sportpädagogik GU Frankfurt/Universität des Saarlandes)

Jasmin Krauß (Sportpsychologie TUDa)

Prof. Dr. Felix Kühnle (Sportsoziologie TUDa)

Prof. Dr. André Seyfarth (Sportbiomechanik TUDa)

Leitung

Prof.in Dr. Katja Adl-Amini

Team

Bärbel Kühner-Stier (Fachbereich Humanwissenschaften)

Dr.in Maria Theresa Meßner (Projekt „Lehr-Plan-Spiele“)