Die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Geistes

06.02.2025 von

TU-Professor Rothkopf stellt Clusterprojekt TAM in neuem Video vor

Professor Constantin Rothkopf

Die TU Darmstadt steuere zu dem Projekt ihre Computerexpertise bei, erläutert Rothkopf. Die Forschung befasse sich unter anderem mit der Frage, welche rechnerischen Probleme der Mensch lösen müsse, um sich an veränderte Situationen anzupassen, und welche Algorithmen das Gehirn dabei nutze. Ein Ziel sei die Entwicklung von Computermodellen zur Vorhersage des menschlichen Anpassungsverhaltens, das dem von Modellen der Künstlichen Intelligenz (KI) in jeder Hinsicht überlegen sei. Auf dieser Grundlage solle dann auch die KI verbessert werden.

Das Projekt TAM hat im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einen Vollantrag für die Förderlinie Exzellenzcluster gestellt und wurde gestern (29. Januar) von einer Kommission aus internationalen Expertinnen und Experten begutachtet. Es handelt sich um einen gemeinsamen Antrag der TU Darmstadt mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg.

Insgesamt ist die TU Darmstadt mit drei Projektskizzen in der Finalrunde des Wettbewerbs um Exzellenzcluster vertreten. Neben TAM sind dies „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) zu Künstlicher Intelligenz und „CoM2Life“ zu kommunizierenden Biomaterialien. Aktuell läuft die Begutachtung der Anträge. Die Förderentscheidung über die zukünftigen Exzellenzcluster fällt im Mai 2025.