Gehirne und Computer: Professor Jäkel im FAZ-Podcast

16.10.2025 von

In der aktuellen Folge des FAZ-Podcasts „F.A.Z. Digitalwirtschaft“ mit dem Titel „Gehirne lernen anders als Computer“ spricht Professor Frank Jäkel über die Fähigkeiten und Grenzen heutiger KI-Modelle.

Gemeinsam mit dem FAZ-Redakteur Alexander Armbruster geht er der Frage nach, was Künstliche Intelligenz tatsächlich leisten kann und worin sie dem menschlichen Lernen noch deutlich unterlegen ist.

Jäkel, Professor für Models of Higher Cognition am Institut für Psychologie und am Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt, beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen komplexe Probleme lösen und inwieweit sich diese kognitiven Prozesse auf Computer übertragen lassen. Im Gespräch erläutert Jäkel, wie die Idee entstand, das menschliche Gehirn nachzubilden und wo diese Herangehensweise an ihre Grenzen stößt. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, dass Menschen auf vielen Wegen und in vielen Formen fähig sind etwas zu erlernen, während das maschinelle Lernen der KI-Modelle nur einen kleinen Teil davon abbilden kann. Besonders deutlich wird dies beim Vergleich der Lernprozesse. Menschen benötigen oft nur wenige Beispiele, um neue Zusammenhänge zu verstehen, während Computer mit gewaltigen Datenmengen trainiert werden müssen. So beeindruckend aktuelle KI-Modelle auch sein mögen, das menschliche Gehirn bleibt in vielen Bereichen noch unerreicht.