Am Fachbereich Humanwissenschaften werden zahlreiche xchange-Aktivitäten realisiert. Es finden vielfältige Kooperationen mit internen und externen Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Kultur statt, um einen Austausch auf Augenhöhe über humanwissenschaftliche Inhalte zu ermöglichen.

Neben Kooperationsprojekten, Gastveranstaltungen und Beratungs-/Austauschgesprächen werden zahlreiche weitere nachhaltige Formate wie Akademien, Spielangebote und Foren angeboten.

xchange: Third Mission der TU Darmstadt

  • HKM, Studienseminare, Schulen
  • Kooperationen mit außeruniversitären Lernorten (z. B. Museum, Industrie)
  • DIPF – Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Industrie: z. B. Böringer, Ingelheim, Gesundheitsmanagement, Frankfurter Verkehrsbetriebe, Telekom (Kooperationsprojekte mit Verträgen), Firma Science Birds
  • Sportverbände (DOSB, DTB, DSV)
  • IDeA Forschungszentrum (Individual Development of Adaptive Education) Special interest groups
    • SIG „Differenzherstellung im Schulkontext“
  • Austausch mit Hessischer Landespolitik
  • Merkator-Stiftung
  • Campusschul-Netzwerk
  • Fachexpert:innen (z. B. Sport, Ernährung, Bildung, Schulen)
  • Alumni
  • Unisport-Zentrum
  • Zentrum für Lehrerbildung
  • Andere Fachbereiche (z.B. Chemie, Biologie, Architektur, Informatik, ETIT)
  • RMU: Didaktische Werkstatt – Ziel: Bildungsgerechtigkeit
  • Gemeinsame Projekte: Fortbildungs- und Lernangebote, Forschungsprojekte (z. B. IKIDA)
  • Arbeitsgemeinschaften: z. B. Schulpädagogik
  • Gastvorträge, Workshops und Foren
  • Social Media/Internet: Blogs, Special Interest group (IDeA)
  • Beratungen, Austauschgespräche, Fachgutachten und Evaluationen
  • Hospitationen und Gastbesuche: z. B. Schulklassen, Germerica (Institut für Sportwissenschaft)
  • Offene Lern- und Austauschräume (z. B. „Every school“)
  • Praktika
  • Gastdozierende (Theorie und Praxis)
  • Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgruppen (z. B. Zentrum für Lehrerbildung, bgm, sgm)