Klassismus in Hochschule und Gesellschaft – Zwischen Tabuisierung und Vereinnahmung

Tagung am 21. und 22. März 2024 an der Technischen Universität Darmstadt

07.02.2024

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 13.03.2024 notwendig.

Anmeldung unter: https://eveeno.com/klassismustagung

E-Mail Adresse: klassismus_begegnen@pl.tu-darmstadt.de

Das Projekt „Klassismus begegnen: Partizipation und Chancengleichheit in der Universität fördern“ veranstaltet in Kooperation mit zentralen Einrichtungen der TU Darmstadt, dem Antidiskriminierungsreferat und Feminismusreferat des AStA , dem Studierendenwerk – Bereich Interkulturelles sowie TUtor International eine bundesweite Tagung.

Die Tagung verfolgt das Ziel, wissenschaftliche, praxisbezogene und aktivistische Perspektiven zu Klassismus in Hochschule und Gesellschaft miteinander zu verbinden, den Blick auf gesellschaftliche Lebensbereiche und Institutionen in ihrer reproduzierenden Funktion sozialer Ungleichheit zu richten und Anlass zu bieten, Handlungsansätze zur Sichtbarmachung und Sensibilisierung für Klassismus sowie kritische Impulse für eine klassismuskritische Theorie und Praxis vorzustellen und zu diskutieren.

Donnerstag, 21.03.2024

13:00 Uhr Ankunft

13:15 Uhr Begrüßung

durch das Tagungsteam und den Vize-Präsidenten für Studium, Lehre & Diversität

Raum: S 103|123

13:25 Uhr Inhaltliche Einführung Susanne Pawlewicz

13:45 Uhr Entstehungsgeschichte, Verbreitung und Diskurslinien des Klassismusbegriffs im deutschsprachigen Raum

Interview mit Andreas Kemper

Moderation: Susanne Pawlewicz

14:30 Uhr Kaffeepause

14:45 Uhr Session I – Parallele Vorträge | 60 Minuten

Tanja Abou

Klassismus im Bildungssystem

Moderation: Sevim Dylong

Susanne Becker

Das Problem Bildungsaufstieg – Der Weg durch klassistische Institutionen

Moderation: Benedikt Pielenz

Lars Schmitt

Mehr als nur ‚bestellt und nicht abgeholt‘?

(Selbst-)Ausschlüsse im Studium als klassistische Struktur

Moderation: Francis Seeck

Antje Handelmann & Karolina Siegert

Klassenspezifische Betrachtungen des Übergangsgeschehens von jungen Erwachsenen

Moderation: Mirela Hauck

15:45 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Session II – Parallele Workshops & Vorträge | 90 Minuten

Sima Jakob & Noah Marschner

Klassismus und Klimakrise.

Methoden und Erfahrungen aus der transformativen Bildungsarbeit (WS*)

Moderation: Nina Grünberger / Judith Hoehling

Richard Dietrich

Klassismus in den deutschen Medien (WS* digital)

Moderation: Mirela Hauck / Julia Hammer

Jekaterina Markow, Christian Neuhäuser

& Bastian Ronge

Klassismus als epistemische und strukturelle Ungerechtigkeit

- eine Analyse in emanzipatorischer Absicht

Moderation: Kathrin Schulz / Jenny Wenner

Fatma Aslan, Tatjana Kasatschenko

& Z. Ece Kaya

(Gedanken-) Werkstatt: Klassismus rassismuskritisch reflektieren?

Erfahrungen aus der rassismuskritischen Forschungspraxis an der TU-Darmstadt (WS*)

Moderation: Benedikt Pielenz

*WS=Workshop

17:30 Uhr Kaffeepause

17:45 Uhr Session III Parallele Vorträge | 60 Minuten

Katarina Froebus & Susanne Kink-Hampersberger

Mit Studierenden den eigenen Habitus beforschen

– wie mittels forschendem Lernen Klassismus an der Universität zum Thema wird

Moderation:Kathrin Schulz

Joshua Lendel

Klassismus und Fremdheit – xenologische Perspektiven auf Fremdheitskonstruktionen anhand sozialer Herkunft

Moderation:Gregor Eckert

Francis Seeck

Klassismus erkennen und entgegnen. Potenziale und Herausforderungen von klassismuskritischer Politischer Bildung

Moderation:Márcia Moser

Henning Tauche

"Geschichten, welche im Geschichtsbuch fehlen“. Wie sich Klassismus in der Geschichtsschreibung und dem Geschichtsunterricht artikuliert

Moderation:Ece Z. Kaya

18:45 Uhr Abendessen

20:00 Uhr Schlosskeller

Freitag, 22.03.2024

08:45 Uhr Ankunft

09:00 Uhr Podiumsdiskussion: Das „hidden curriculum“ von Hochschulen erforschen.

Wie Autosoziobiografien Praktiken der Diskriminierung aufdecken.

Christian Grabau, Elena Meilicke, Flora Petrik, Markus Rieger-Ladich, Gregor Schuhen

Moderation: Katarina Froebus

Raum: S 103|123

10:30 Uhr Kaffeepause

10:45 Uhr Session IV – Parallele Vorträge | 60 Minuten

Janina Banaszkiewicz & Elisa Diamuangana(fakE)

Über die Wichtigkeit der Selbstorganisation von Studierenden aus nichtakademischen Haushalten

Moderation: Olga Zitzelsberger

Maja Bogojević

Kontinuitäten von Rassismus und Klassismus im deutschen Bildungssystem – eine intersektionale, menschenrechtsbasierte Multi-Level-Analyse (digital)

Moderation:Tatjana Jesserich

Stefanie Hoffmann

Wissenschaftlerinnen der ersten Generation zwischen (Ansprüchen der) Transition und Transformation im bildungs- und berufsbezogenen Erfahrungsraum der Hochschule

Moderation:Susanne Pawlewicz

Julian Breit

Klasse in der Klasse – zur Differenzkategorie class in Schule und Unterricht

Moderation: Gregor Eckert

*WS=Workshop

11:45 Uhr Mittagspause

12:45 Uhr Session V - Parallele Vorträge & Workshops 90 Minuten

Theresa Kulick, Ruth Mell & Olga Zitzelsberger

Vielfalt digital und fächerübergreifend vermitteln: die digitale Lernbar, Differenzkonstruktionen im Fächerkontext‘ für angehende Lehrer:innen an der TU Darmstadt (WS*)

Moderation: Tatjana Jesserich

Bärbel Kühner-Stier, André Seyfarth & Miriam Hilgner

Wissenschaft und Ausschluss: Learning with Tiny Articles als emanzipatorische Praxisperspektive, um etabliertes wissenschaftliches Arbeiten zu (ver)lernen (WS*)

Moderation: Mirela Hauck

Andreas Kemper

Klassismus und Materialismus und:

Dirk Eilers

Ist Klassismus ein »trauriger ismus«? oder Thesen zur Begründung einer materialistischen Klassismuskritik

Moderation: Susanne Pawlewicz

Aysun Doğmus

Vom sozial Schwachen oder ein paar Türken, die auch im Unterricht waren… Klassismus und Rassismus im konjunktiven Wissen der Schule und Lehrer:innenbildung (WS*)

Moderation: Tatjana Kasatschenko

14:15 Uhr Kaffeepause Session VI – Postersession mit Kaffee

15:00 Uhr Session VII – Parallele Vorträge | 60 Minuten

Melanie Schimpf

Bildungsklassismus – Zur politischen Ökonomie des kapitalistischen Schulwesens

Moderation: Kathrin Schulz

Patience Amankwah & Veronika El-Hawari

Rassismuskritik als Querschnittsthema und was das mit Empowermentarbeit zu tun hat: Strukturelle Hürden einer bildungspolitischen Intervention an Hochschulen (digital)

Moderation: Olga Zitzelsberger

Jana Kavermann & Marleen Schäper

De-/Thematisierungen von Klasse im wissenschaftlichen Diskurs – am Beispiel von Debatten zur „neuen Unterschicht“ und der Kategorie „Bildungsferne“

Moderation: Susanne Pawlewicz

Florian C. Klenk

„ANDERS SEIN ist in bildungsfernen Bevölkerungsschichten immer ein größeres Thema als in den besser gebildeten“ – Intersektionen von Heteronormativität und Klassismus in diskursiven Praktiken von Lehrkräften

Moderation: Tatjana Jesserich

*WS=Workshop

16:00 Uhr Kaffeepause

16:15 Uhr Abschlussplenum

Raum: S 103|123

17:00 Uhr Ende