Bei einem Auslandsaufenthalt über Erasmus+ innerhalb Europas an einer unserer Partneruniversitäten erhalten Sie eine Mobilitätsunterstützung.
Für Aufenthalte im außereuropäischen Ausland gibt es u.a. Fördermöglichkeiten über den Deutschen Akademischen Austausch Dienst.
Es besteht – nicht nur für BAföG-Berechtigte – die Möglichkeit „Auslands-BAföG“-Unterstützung zu beantragen.
Weitere ausführliche Informationen zu Förderungs- und Finanzierungmöglichkeiten von Auslandsaufenthalten in Europa und weltweit finden Sie auf den Seiten des Referats VIIIc.
Erasmus+
Formulare und Dokumente für Ihren Austausch über Erasmus+ finden Sie auf den Seiten des Referats VIIIc – Internationale Beziehungen und Mobilität unter Erasmus+
Austausch in die Welt
Formulare und Dokumente für Ihren Austausch in die Welt finden Sie auf den Seiten des Referats VIIIc – Inter-nationale Beziehungen und Mobilität unter Austausch in die Welt
Bewerbungszeitraum Erasmus+
Zweimal jährlich besteht die Möglichkeit sich für die Auslandsplätze des Fachbereichs im Rahmen des Erasmusprogramms zu bewerben.
Im Herbst Mitte Oktober bis Ende November können Sie sich für da darauffolgende akademische Jahr (Bewerbung Herbst 2019 > Go Out WS 2020/21 und/oder SoSe 2021).
Im darauffolgenden Mai gibt es eine zweite Bewerbungsrunde in der die Restplätze vergeben werden. Dann können Sie sich ausschließlich für das kommenden SoSe bewerben.
Bitte beachten Sie, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen im Herbst keinen Bestand für die Restplatzvergabe haben. Eine erneute Bewerbung ist erforderlich.
Die Bewerbungsunterlagen müssen vollständig, ausgedruckt in Papierform im Studienbüro des FB 3 eingereicht werden.
Bewerbungsunterlagen
1. Ausgedrucktes Bewerbungsformular
2. Motivationsschreiben → warum wollen Sie an diese Universität?
3. Lebenslauf
4. Bachelorzeugnis (falls schon vorhanden)
5. Leistungsspiegel (Bachelor & Master)
6. Sprachnachweise
Bewerbungsverfahren
- Beratung bei den Auslandsbeauftragten
- Bewerbungsformular online ausfüllen und ausdrucken. (Bewerbungsportal und Leitfaden (wird in neuem Tab geöffnet))
- Bewerbung am Fachbereich FB 3 im Studienbüro abgeben
- Der Fachbereich schlägt vor und leitet die Vorschlagsliste an das zuständige Referat Internationale Beziehungen und Mobilität weiter.
- Das Referat Internationale Beziehungen und Mobilität nimmt Kontakt zur Partneruniversität auf und nominiert.
- Bewerbung an der Partneruniversität.
- Bestätigung der Partneruniversität!
Auswahlkriterien
1. bisheriger Studienverlauf
2. Leistungen
3. Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Vorhaben im Ausland)
4. fachliche Integration des Auslandsaufenthaltes in das Studium
5. Sprachkenntnisse
Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen kann im Anschluss an den Auslandsaufenthalt bei der zuständigen Prüfungskommission des jeweiligen Studienganges formlos beantragt werden.
Folgende Unterlagen sind im Original in Papierform im Studienbüro des FB Humanwissenschaften einzureichen:
1. Schreiben an die Prüfungskommission des jeweiligen Studiengangs – idealerweise mit einer tabellarischen Auflistung der Module aus dem Auslandsaufenthalt vs. Module des Studiengangs. |
2. Transcript of Records der Partneruniversität (Original in Papierform) |
3. Modulbeschreibungen (Deutsch oder Englisch) |
4. Learning Agreement (Ausnahme > in Kopie) |
Die Anerkennung erfolgt durch die Prüfungskommission des jeweiligen Studiengangs nach den APB der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet) §16 und §17 .
Weitere Informationen finden Sie auch unter: Was muss ich tun, damit meine extern erbrachten Prüfungsleistungen innerhalb meines Studienganges anerkannt werden? (wird in neuem Tab geöffnet)