Herzlich Willkommen auf der Seite Internationales des Fachbereichs Humanwissenschaften!

Internationale Studierende und Austauschstudierende

finden weitere Informationen hier

Informationen über Ihren Aufenthalt an unserem Fachbereich (Incoming Students).

Neugierig auf die Welt? – jetzt bewerben!

Für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums gibt es viele Argumente – andere Länder und Kulturen kennenlernen und so den eigenen Horizont erweitern oder Sprachen lernen und anwenden. Ein Auslandsaufenthalt ermöglicht Ihnen, Ihr Studienfach aus einer neuen Perspektive zu erleben, internationale Kontakte zu knüpfen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Den Alltag und das Studium in einem anderen Land zu bewältigen ist aufregend und auch mutig. Sicher fallen Ihnen noch mehr Gründe ein, die Koffer zu packen. Und vor allem gilt natürlich: Wann, wenn nicht jetzt?

Wir haben für Sie Informationen rund um den Auslandsaufenthalt zusammengestellt, bei weiteren Fragen sprechen Sie unsere Auslandskoordinatorin an

Wo finden Sie Informationen zu einem Auslandsaufenthalt?

Sie wollen Europa besser kennen lernen?

Informationen über einen Erasmus+ Austausch finden Sie auf der entsprechenden Webseite des International Office Europa Hier finden Sie auch die aktuellen Termine für Informationsveranstaltungen des International Office.

Europa ist Ihnen nicht weit genug?

Dann informieren Sie sich zu Austauschmöglichkeiten in fernen Ländern Austausch in die Welt

„Wichtig in einem Auslandssemester ist es wirklich offen zu sein und alle Möglichkeiten, die einem geboten werden auszuprobieren. Am Ende eines längeren Aufenthaltes bleiben die tollen Freundschaften, die Ausflüge und die Kultur in Erinnerung.“ Auslandsaufenthalt in Seoul, Korea

Welche Austauschmöglichkeiten gibt es?

Nach Partneruniversitäten und den dazugehörigen Informationen können Sie im Webtool MoveOn suchen. Wenn Sie die jeweiligen Universitäten auswählen, finden Sie weitere Informationen und auch Erfahrungsberichte. Eine Übersicht der Universitäten, mit denen der Fachbereich Humanwissenschaften kooperiert, stellen wir Ihnen zum Download (wird in neuem Tab geöffnet) zur Verfügung.

Ist es möglich, sich auf die Plätze anderer Fachbereiche zu bewerben?

Ja und nein. Die Kooperationsvereinbarungen mit den Partneruniversitäten werden für Plätze innerhalb des jeweiligen Fachbereiches oder Studiengangs abgeschlossen. Eine Bewerbung auf Plätze eines anderen Fachbereichs ist deshalb nur dann sinnvoll, wenn dies fachlich begründet ist. Bei Bewerbungen für Plätze anderer Fachbereiche ist eine möglichst frühzeitige Bewerbung sinnvoll, da wir mit den betreffenden Fachbereichen Kontakt aufnehmen und diese sie dann bei der Platzvergabe berücksichtigen – soweit dies möglich ist.

Nachfolgend ein Beispiel für eine fachlich begründete Bewerbung in einem anderen Fachbereich: Sie bewerben sich als Studierende*r der Cognitive Science auf einen Platz aus der Informatik – Ihr Studiengang hat einen starken fachlichen Bezug zur Informatik und Sie wollen in Ihrem Auslandssemester Kurse aus diesem Bereich belegen. Bewerber*innen aus der Informatik werden bei der Platzvergabe bevorzugt. Sie können sich im Vorfeld durch den Auslandskoordinator des Fachbereichs Informatik beraten lassen.

Für Studierende der Lehramtsstudiengänge gilt, dass eine Bewerbung über die Grundwissenschaften und auch über Ihre beruflichen Unterrichtsfächer erfolgen kann.

Neben einer Bewerbung für ein Auslandssemester über Erasmus+ können Lehramtsstudierende außerdem ihre Praxisphasen im Ausland absolvieren. Informationen finden Sie auf den Webseiten des ZfL Praxisphasen International

Sie haben noch viele Fragen?

Hier finden Sie Antworten FAQ Europa FAQ Austausch in die Welt

oder schreiben Sie unsAuslandskoordination

Wie bewerben Sie sich?

Nutzen Sie die angebotenen Informationsmöglichkeiten. Besuchen Sie die Informationsveranstaltungen des Referats für internationale Beziehungen und lassen Sie sich von uns beraten Auslandskoordination.

Wo reiche ich meine Bewerbung ein?

Ihre Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal MoveOn. Dort können auch alle weiteren Unterlagen hochgeladen werden. Die Bewerbungen werden dem jeweiligen „Heimatfachbereich“ zugeordnet – achten Sie darauf, diesen richtig einzutragen. Dies gilt auch, wenn Sie sich für Plätze anderer Fachbereiche bewerben.

Welche Unterlagen sind Teil meiner Bewerbung?

Zu Ihrer Bewerbung gehören das Online-Bewerbungsformular, ein Lebenslauf, ein aktueller Leistungsspiegel und ein Motivationsschreiben mit Bezug zu den Wunschuniversitäten sowie die entsprechenden Sprachnachweise. Für Masterstudierende gilt: Teil der Bewerbung sind auch Ihr Bachelorzeugnis (falls bereits vorhanden) und ein Leistungsspiegel mit den Studienleistungen des Bachelors und des Masters. Einen aktuellen Leistungsspiegel stellen wir Ihnen gerne zum Download in TUCaN bereit.

Sie laden alle Unterlagen in MoveOn hoch. Es ist nicht erforderlich, die Bewerbung zusätzlich beim Fachbereich abzugeben.

Die folgenden Unterlagen sind Teil Ihrer Bewerbung:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Aktueller Leistungsspiegel
  • Sprachnachweise

Masterstudierende fügen folgende weitere Dokumente bei:

  • Bachelorzeugnis (falls bereits vorhanden) sowie
  • Leistungsspiegel für den Bachelor und den Master

Welche Sprachnachweise benötigen Sie?

Informieren Sie sich rechtzeitig auf den Webseiten der Partneruniversitäten, welche Sprachnachweise erforderlich sind. Ihr Abiturzeugnis reicht als Sprachnachweis oft nicht aus – auch dann nicht, wenn das geforderte Sprachniveau dort vermerkt ist. Insbesondere bei Aufenthalten außerhalb Europas werden sehr häufig aktuelle Sprachnachweise gefordert, die Voraussetzung für die Annahme der Bewerbung sind. Alle Sprachnachweise müssen spätestens nach der Nominierung für einen Austauschplatz bei der Bewerbung an der Partneruniversität den Unterlagen beigefügt werden.

Unabhängig davon empfehlen wir Ihnen, vor Antritt des Auslandsstudiums mindestens zwei Semester einen Sprachkurs in der Landessprache zu belegen. Informieren Sie sich frühzeitig beim Sprachenzentrum der TU über Sprachkurse und –prüfungen. Als sogenannter Outgoer werden bei der Kursanmeldung bevorzugt.

Der Bewerbungszeitraum der ersten Runde ist für alle Austauschprogramme (mit Ausnahme der Hessen-Programme) eines akademischen Jahres ist der 1. bis 30. November des Vorjahres. So ist zum Beispiel die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 oder das Sommersemester 2026 der 30. November 2024.

Für die Programme des Landes Hessen (Hessen-Massachusets, Hessen-Wisconsin und Hessen-Queensland) gelten andere Bewerbungsfristen Programme des Landes Hessen

Für den Länderbereich Europa inklusive Schweiz und Russland gibt es eine zweite Bewerbungsrunde, in der die in der ersten Bewerbungsrunde noch nicht belegten Plätze für das Sommersemester des folgenden akademischen Jahres vergeben werden. Die Bewerbungsfrist ist der 1. bis 31. Mai des Vorjahres. So ist zum Beispiel die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2026 der 31. Mai 2025.

Im Rahmen der Austauschprogramme des Bundeslandes Hessen können Bachelor- und Masterstudierende für ein Semester an Partnerhochschulen in den US-Bundesstaaten Massachusetts und Wisconsin sowie im australischen Queensland studieren.

Bewerbungen für das Hessen-Queensland Programm sind ab dem 1. Mai 2025 möglich – für Aufenthalte im Jahr 20256 ist die Bewerbungsfrist Ende Mai/ Anfang Juni 2025 – informieren Sie sich über den aktuellen Termin. Die Bewerbung erfolgt über das Referat für International Office. Sie haben Fragen? Die Kolleg*innen beraten Sie gerne- schreiben Sie eine E-Mail an oder nutzen Sie die Online-Sprechstunde.

Beachten Sie außerdem, dass die Bewerbungsfrist für die Hessenprogramme Hessen-Massachusetts und Hessen-Wisconsin jeweils der 15. November ist. Weiterführende Hinweise finden Sie auf der Informationsseite zum Hessen-Massachusetts Programm und zum Hessen-Wisconsin Programm.

Auswahl und Nominierung

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist, entscheidet der Fachbereich auf Grundlage der eingegangenen Bewerbungen, welche Bewerber*innen für einen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten vorgeschlagen werden. Unser Ziel ist, möglichst vielen Studierenden einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen – etwas Glück ist auch dabei: Ihre Erfolgsaussichten, Ihren Wunschplatz zu erhalten, hängen davon ab, wie hoch die Anzahl der Bewerbungen ist und für welche Plätze sich Ihre Mitstudierenden beworben haben.

Unser Tipp: Da einige Partnerhochschulen sehr beliebt sind, steigen Ihre Chancen einen Platz zu erhalten, wenn Sie mehr als einen Wunsch angeben. Wir versuchen unabhängig von der Anzahl der genannten Wünsche zunächst immer, Ihren Erst- oder Zweitwunsch möglich zu machen.

Was sind die Kriterien für die Auswahl für ein Auslandssemester?

Ausschlaggebend ist das Gesamtbild Ihrer Bewerbung – dabei fließen die folgenden Aspekte ein:

• Ihr persönliches Profil und Ihre Motivation

• Ihr bisheriger Studienverlauf und die fachliche Integration des geplanten Auslandsaufenthaltes in Ihr Studium

• Nachgewiesene Sprachkenntnisse

• Für einige Universitäten ist ein bestimmter Notendurchschnitt erforderlich. Dies ist in der Übersicht der verfügbaren Plätze vermerkt.

Sobald die wir eine Auswahl getroffen haben, senden wir die Vorschlagliste an das Referat Internationale Beziehungen und Mobilität zur weiteren Bearbeitung. Sollten sie nicht für einen Platz angenommen worden sein, werden Sie von uns darüber möglichst zeitnah informiert. Sollten Sie für einen Auslandsaufenthalt ausgewählt worden sein, erhalten Sie eine E-Mail an Ihre TU-E-Mail-Adresse und werden aufgefordert, den Platz anzunehmen (Annahmeerklärung).

Erst mit der Annahme sind Sie für den bestätigten Platz vorgesehen. Anschließend erfolgen die Nominierung und dann Ihre direkte Bewerbung an der Partneruniversität. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen auch alle Sprachnachweise vorliegen.

Dateien zum Download

Eine Übersicht der Partneruniversitäten, mit denen der Fachbereich kooperiert, stellen wir Ihnen hier zum Download (wird in neuem Tab geöffnet) zur Verfügung.

Eine Liste der verfügbaren Plätze für ein Auslandssemester im Sommersemester 2026 steht ab Mai 2025 zum Download zur Verfügung.

Die Präsentation der Infoveranstaltung des Fachbereichs Humanwissenschaften zum Auslandssemester steht zum Download (wird in neuem Tab geöffnet) zur Verfügung.